Firma in der Türkei gründen als Deutscher: Alles was du wissen musst

Emily Wendt

Die Türkei kann ein interessanter Firmenstandort sein. Geografisch liegt es teils in Europa, teils in Asien, getrennt durch den Bosporus und auch kulturell hat es einige Ähnlichkeiten zu Europa. Nicht zuletzt ist aktuell auch der Wechselkurs zu türkischen Lira ein Argument, dort (günstig) zu produzieren.

In diesem Artikel erfährst du, wie du in der Türkei eine Firma gründest als Deutscher, worauf du dabei zu achten hast und welche Kosten auf dich zukommen können. Zudem stellen wir dir das Wise Business Konto als praktische Wahl für dein Unternehmenskonto vor.

Vorteile einer Firma in der Türkei

Eine Firmengründung in der Türkei bringt einige Vorteile mit sich. Dazu gehören unter anderem:

  • Günstigere Betriebskosten: Das jährliche Haushaltseinkommen pro Kopf in der Türkei beträgt gerade einmal etwa 5,5 % des Deutschen.¹ Die Personalkosten sind also um einiges geringer. Doch auch Mieten, Strom und weitere Kosten sind dementsprechend niedrigerer angesetzt.

  • Nähe zu Europa und Asien: Durch die Nähe zu Asien und Europa ist die Türkei ein guter Standort, um Geschäftsbeziehungen auf beiden Kontinenten anzustoßen. Es gibt mit Bulgarien auch eine direkte Anbindung an einen Mitgliedstaat der EU, was das Inverkehrbringen von physischen Gütern erleichtert.

  • Einfache Firmengründung: Die Türkei belegte 2019 den 34. Platz im Ease of Doing Business Index.² Dieser beschreibt, wie einfach es ist, in dem Land Unternehmen zu eröffnen und Geschäfte zu machen.

  • Guter Zugang zu Krediten: Türkische Banken haben in der jüngeren Vergangenheit oft Kredite an ausländische Unternehmen vergeben. Zudem gibt es eine Reihe von Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen, die Unternehmern in der Türkei zugutekommen können.³

Natürlich sollte man auch einige mögliche Nachteile beachten. Allem voran ist die Inflation in den vergangenen Jahren sehr hoch und die Wechselkurse zwischen TRY und anderen Währungen sinken kontinuierlich ab. Dadurch werden bei Geschäften im Inland die Ausgaben und Einnahmen nur bedingt planbar.⁴

Ebenso ist der Zugang zu Banken für eine Finanzierung zwar gegeben, dennoch sind die Zinsen im Vergleich zur EU extrem hoch. Zum Zeitpunkt dieses Artikels liegen sie bei 40 %, während die EZB den Leitzins auf 4,5 % gesetzt hat.⁵⁺⁶

Wie gründe ich eine Firma in der Türkei?

In der Türkei gibt es im Prinzip für alle gängigen deutschen Rechtsformen ein Pendant. So kennt man dort mitunter:⁷

  • Einzelunternehmen (Şahış Şirketi)
  • Kommanditgesellschaft (Komandit Şirketi)
  • Offene Handelsgesellschaft (Kollektif Şirketi)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Limited Şirketi)
  • Aktiengesellschaft (Anonim Şirketi)

Dabei gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Geschäftszweige, in denen du aktiv sein darfst. Die Türkei ist da ganz offen und erlaubt Ausländern das Betreiben von Unternehmen in allen Branchen.⁸

Die eigentliche Firmengründung hat Parallelen zu Deutschland. So musst du auch hier einige bürokratische Schritte gehen, etwa die Registrierung bei den Handelskammern oder Handelsregister.

Anforderungen

Hier nun eine Tabelle mit den Anforderungen, die du für jede Unternehmensform erfüllen musst. Dies beinhaltet Dinge wie ein Mindestkapital oder eine gewisse Anzahl an Gesellschaftern.⁹

Unternehmensform Mindestkapital Anzahl Gesellschafter Weiteres
Şahış Şirketi (Einzelunternehmen) Keins 1 Gesellschafter natürliche Person
Komandit Şirketi (KG) Keins 2 Komplementär natürliche Person, Kommandit natürliche oder juristische Person
Kollektif Şirketi (OHG) Keins 2 Gesellschafter natürliche Personen
Limited Şirketi (GmbH) 10.000 TRY 1 Gesellschafter natürliche oder juristische Personen
Anonim Şirketi (AG) 50.000 TRY (für nicht öffentliche AGs mindestens 100.000 TRY) 1 Aktionär Aktionäre natürliche oder juristische Personen

Benötigte Dokumente

Je nach Unternehmensform werden unterschiedliche Dokumente bei der Firmengründung benötigt. Nachfolgend eine Übersicht.¹⁰

Unternehmensform Benötigte Dokumente
Şahış Şirketi (Einzelunternehmen) Identitätsnachweis (etwa Reisepass)
Komandit Şirketi (KG)
  • Gesellschaftsvertrag
  • Bestätigte Kopien der Unterschriften der Personen, die Firma repräsentieren dürfen
Kollektif Şirketi (OHG)
  • Gesellschaftsvertrag
  • Bestätigte Kopien der Unterschriften der Personen, die Firma repräsentieren dürfen
Limited Şirketi (GmbH)
  • Gesellschaftsvertrag
  • Erklärung von Vorstandsmitgliedern, die nicht Anteilseigner sind, dass sie die Aufgabe annehmen
  • Identitätsdokumente der Gesellschafter
  • Für juristische Personen den Namen einer natürlichen Person
  • Unterschriften aller Personen, die die Firma repräsentieren dürfen
  • Nachweis über Zahlung an das Kartellamt in der Türkei (Competition Authority)
Anonim Şirketi (AG)
  • Identitätsdokumente der Gesellschafter
  • Für juristische Personen den Namen einer natürlichen Person
  • Gesellschaftsvertrag
  • Nachweis über 25 % eingezahltes Geld
  • Nachweis über Zahlung an das Kartellamt in der Türkei (Competition Authority)
  • Erlaubnis des zuständigen Ministeriums für den Unternehmenszweck (falls notwendig)
  • Unterschriften aller Personen, die die Firma repräsentieren dürfen

Visum

Wie sieht es eigentlich mit dem Visum in der Türkei aus?

Generell kannst du als Deutscher in der Türkei nicht einfach arbeiten – anders als in der Europäischen Union.¹¹ Dazu sei gesagt, dass allein die Firmengründung in der Türkei dir noch nicht das Recht einräumt, dort für die Firma tätig zu werden. Stattdessen musst du ein Visum und eine Arbeitserlaubnis beantragen.

Dafür musst du im ersten Schritt bei der türkischen Botschaft die folgenden Unterlagen vorlegen:¹²

  • Reisepass
  • Visaantrag
  • Brief deines Arbeitgebers (in diesem Fall von deinem Unternehmen)

Passt alles mit den Dokumenten, erhältst du das Visum und eine Arbeitserlaubnis, welche für 90 Tage gültig ist. Diese Arbeitserlaubnis kannst du dann beim Arbeitsministerium (Ministry of Labor and Social Security (MLSS)) um ein Jahr verlängern.

Dabei werden dann folgende Unterlagen benötigt:¹³

  • Reisepass
  • Passfoto
  • Telefonnummer
  • Beziehungsstatus
  • Adresse des Wohnsitzes im Ausland
  • Adresse des Wohnsitzes in der Türkei
  • Nachweis über Aufenthaltserlaubnis in der Türkei (vor Ort zu beantragen)
  • Sozialversicherungsnummer vom Arbeitsplatz

Firma in der Türkei gründen: Steuern?

Wenn du ein Unternehmen in der Türkei führen möchtest, fallen natürlich auch Steuern an. Der Steuersatz für Unternehmen beträgt im Normalfall 25 %, ausgenommen davon sind Unternehmen im Finanzsektor, welche 30 % zahlen.

Der Steuersatz kann für die ersten fünf Jahre um 2 % verringert werden für Firmen, die bei ihrem Börsengang an der Istanbuler Börse mindestens 20 % ihrer Anteile anbieten.¹⁴

Zudem gibt es einen allgemeinen Mehrwertsteuersatz von 20 %. Dabei wird, wie in Deutschland, bereits gezahlte Mehrwertsteuer bei Einkäufen mit zu zahlender Mehrwertsteuer von Verkäufen verrechnet. Daneben gibt es auch Freihandelszonen in der Türkei mit reduzierten MwSt.-Sätzen von 1 - 8 %.¹⁵

Neben Unternehmenssteuern gibt es auch Einkommenssteuern auf das persönliche Einkommen. Das Steuersystem ist ebenfalls progressiv, wie auch in Deutschland. Das bedeutet, du bezahlst für einen Teil deines Einkommens einen anderen Steuersatz als für einen anderen Teil.

Insgesamt bewegen sich die Steuersätze zwischen 15 und 40 %, wobei der höchste Steuersatz bei einem Jahreseinkommen über 1.900.000 TRY erreicht wird, was etwa 61.000 EUR entspricht.¹⁶

Wie viel kostet es, eine Firma in der Türkei zu gründen?

Bei einer Firmengründung fallen üblicherweise einige Kosten an, etwa für den Notar, das Geschäftskonto oder Mieten.

Möchtest du eine Limited Şirketi gründen, quasi eine türkische GmbH, benötigst du zuerst einmal 10.000 TRY als Einlage auf dem Konto. Dazu kommen noch die Kosten für die Gründung der Limited, welche sich belaufen auf:¹⁷

  • Notar: 160 TRY
  • Eintragung in die Handelskammer: 1200 TRY
  • Kosten fürs Finanzamt für den Mietvertrag (Stempelgebühr): 28,35 TRY pro 1000 TRY Mietkosten

Bezüglich der Buchhaltung kannst du mit 640 TRY jährlich rechnen. Dazu kommt die Miete, welche abhängig ist vom Standort und der Größe.

Zu guter Letzt brauchst du auch noch ein Geschäftskonto. Die Kontoeröffnung an sich ist in der Türkei vom Gesetz her kostenlos¹⁸, allerdings werden Gebühren für Überweisungen, Auszahlungen und Weiteres berechnet.

Die Ziraatbank nimmt als Beispiel 6 TRY bei Überweisungen zwischen 0 und 50.000 TRY und 70 TRY bei Beträgen über 50.000 TRY.¹⁹

Das Wise Geschäftskonto: Die smarte Lösung für finanzielle Angelegenheiten im Ausland

Eine Alternative zu einem Geschäftskonto in der Türkei ist Wise Business. Das smarte Geschäftskonto von Wise ermöglicht dir das Halten, Wechseln und Versenden von Geld in über 40 Währungen. Zudem erhältst du lokale Kontoverbindungen zum Geldempfang in 9 Währungen, darunter EUR, USD und auch TRY – ideal für internationale Unternehmen.

Wise berechnet für das Konto keine monatlichen Kontoführungsgebühren. Stattdessen zahlst du nur einmalig eine Gebühr von 50 EUR und das Konto ist einsatzbereit. Die benötigten Unterlagen bekommst du dabei bei der Kontoeröffnung angezeigt und alles findet online statt.

Ein weitere Bonuspunkt von Wise ist die Währungsumrechnung zum Devisenmittelkurs. Überweist du Geld in eine Fremdwährung oder wechselst Geld in deinem Konto in eine andere Währung, verwendet Wise dafür den aktuellen Wechselkurs ohne Aufschlag. Etwa so, wie ihn dir auch Google anzeigt. Dabei zahlst du nur eine geringe Gebühr ab 0,41 % und du kannst so Geld sparen, gerade wenn dein Unternehmen international tätig ist.

Außerdem bietet das Wise Geschäftskonto einige praktische Vorteile für Unternehmen. So sind Sammelzahlungen via CSV-Datei an bis zu 1000 Empfänger möglich und es gibt eine API, mit der du dein Konto in deine Unternehmensvorgänge einbinden kannst.

Erfahre hier mehr über das Wise Geschäftskonto🚀

Welche Risiken gibt es bei der Firmengründung in der Türkei?

Eine große Hürde bei einer Firmengründung im Ausland ist die Sprachbarriere. Du solltest deshalb unbedingt jemanden haben, dem du vertraust und der türkisch beherrscht, damit er für dich als Übersetzer fungieren kann.

Auch der fallende Wechselkurs kann ein Risiko für deine Unternehmung darstellen. Daher ist es empfehlenswert, mit der Marge nicht zu eng zu kalkulieren und lieber etwas mehr Puffer einzubauen, um eventuell steigende Kosten abzupuffern.

Fazit

In der Türkei ein Unternehmen zu öffnen, kann eine gute Wahl sein. Der Standort eignet sich ideal als Brücke zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten. Zudem sind die Kosten überschaubar und Ausländern ist die Unternehmensgründung problemlos möglich.

Wise bietet dir dafür ein praktisches Geschäftskonto, welches auch für Firmen in der Türkei verfügbar ist. Es kostet nur einen Einmalbetrag und erleichtert dir den internationalen Zahlungsverkehr.

Verwendete Quellen (Stand 8.12.2023):
  1. CEIC - Turkey Household Income per Capita, 2007 - 2022

  2. The World Bank - Ease of doing business rank

  3. PWC - Doing business in Turkey

  4. PWC - Doing business in Turkey

  5. VOA News - Turkey's Central Bank Hikes Interest Rates Again as It Tries to Tame Eye-Watering Inflation

  6. Infina - Leitzins: Definition und aktueller EZB-Leitzins

  7. Ministry of Trade - Establishing Company in Turkey

  8. Hepsiemlak - How to Establish a Company in Turkey by Foreigners?

  9. Ministry of Trade - Establishing Company in Turkey

  10. Ministry of Trade - Establishing Company in Turkey

  11. Turkish Council - Job Opportunities in Turkey for Foreigners

  12. Ministry of Foreign Affairs - General Information About Turkish Visas

  13. Hepsiemlak - How to Establish a Company in Turkey by Foreigners?

  14. PWS - Corporate - Taxes on corporate income

  15. PWC - Corporate - Other taxes

  16. PWC - Individual - Taxes on personal income

  17. Arici - Şirket Kurma Maliyeti

  18. Esin Attorney Partnership - New Limits on Turkish Bank Fees and Commissions

  19. Ziraat Bank - Bankacılık Hizmetleri ile Ücret ve Komisyonları


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region